Leistungen und Preise
Leistungsspektrum
Parietale Osteopathie
Ein erster Termin besteht aus: Erstgespräch, Anamnese, Bewegungsanalyse, Gelenks- und Muskelbefundung, Behandlung, Nachgespräch. Es wird dabei ein Übungs- / Behandlungsplan auf den Patienten zugeschnitten und im Rahmen des Nachgesprächs bekommt der Besitzer Aufgaben, Tipps und Techniken für die Zeit zwischen den Terminen mit an die Hand. Die Folgetermine und Behandlungen variieren in Dauer und Ablauf je nach Patient.
Physiotherapie
Die Physiotherapie beschäftigt sich hauptsächlich mit der Behandlung von Weichteilen. Muskulatur, Fasziensysteme, Bänder, Gelenke, und knöchernden Strukturen ), die alle in einem System funktionieren und einen schmerzfreien Bewegungsablauf gewährleisten.
Kinesio Taping
Sowohl im Spitzen- wie auch im Breitensport ist das Kinesio-Tape nicht mehr wegzudenken. Die kleinen bunten Klebestreifen, von dem japanischen Arzt Dr. Kenzo Kase erfunden, bewirken kleine Wunder in der Reha und Prävention. So ist es kaum verwunderlich, dass man sowohl im Pferdesport als auch bei Hunden immer mehr bunt sieht. Die bunten Bänder stellen eine sehr effektive Unterstützung weiterer Therapiemethoden dar. Das Ziel ist dabei eine Anregung des Stoffewechsels im Gewebe und eine Schmerzreduktion bei möglichst geringer Funktionseinschränkung.
Massagen und Faszientherapie
Massagen und Faszienbehandlungen eignen sich sehr gut als Lösung für Verspannungen, als Vorarbeit für eine osteopathische Behandlung und natürlich auch, wer kennt es nicht, als Wellnessbehandlung.
Physiotherapeutisches Training (in
blau
gelb)
Individuelle "Krankengymnastik" und Prävention für Pferde basierend auf biomechanischen Gesamtzusammenhängen. Bei der Arbeit am Boden werden gesunde Bewegungsabläufe ungestört gelernt. Diese werden beim Reiten vertieft und gefestigt. Ich arbeite dabei als lizensierte Geitner-Trainerin viel mit der Dualaktivierung®, Equikinetic®, dem Longewalking® und der EquiClassic-Work®.
Satteldruckkontrolle mit Impression-Pad
Der Sattel ist dem Pferd noch näher ist als der Reiter und verbindet beide miteinander. Daher ist ein gut passender Sattel einer der wichtigsten Grundlagen für eine gute Zusammenarbeit. Eine Satteldruckmessung mit dem Port Lewis Impression Pad ermöglicht eine sofortige Auswertung des Messergebnisses und eventuelle Druckstellen oder Brückenbildungen können direkt erkannt werden.
Dry-Needling
Das "trockene Nadeln" ist eine Form der Triggerpunkt-Therapie. Durch den Stich in einen wird die Durchblutung in der umliegenden Region angeregt. Der dadurch verbesserte Stoffwechsel unterstützt die langfristige Lösung von Verspannungen und Verklebungen im Gewebe. Wie Kinesio-Taping, ist Dry-Needling eine Unterstützung zu weiteren Behandlungen.
Es sei zu beachten, dass es nicht mit der Akupunktur zu vergleichen ist, sondern aus klinischen Beobachtungen von Triggerpunkt-Injektions-Studien entstanden ist.
Wie läuft ein Termin ab?
- ausführliche Anamnese
- Adspektion
- Palpation
- Gangbildanalyse
- Ausrüstungskontrolle
- Gelenksbefundung
- Behandlung
- Abschlussgespräch
Beim Hund - Der Patient mit der feinen Nase
Ihren Hund besuche ich da, wo er sich möglichst wohl fühlt und entspannt ist, meist ist dies bei Ihnen zu Hause. Der Patient sollte mind. zwei Stunden vor unserem Termin nichts mehr zu fressen bekommen haben. Gerne dürfen Sie aber (ich bitte sogar darum) vor unserem Termin Gassi gehen, denn mit voller Blase entspannt es sich schlecht. Großes Toben oder Rennen sollte aber vermieden werden.
Unser erster Termin wird ca. eine Stunde dauern. Zu Beginn wird in einem Startgespräch eine ausführliche Anamnese durchgeführt. In der Zeit hat Ihr Hund die Möglichkeit mich schon einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Der weitere Verlauf des ersten Termins wird weitestgehend davon bestimmt wie der Patient mit macht oder mitmachen kann. Oft gibt es auch schon medizinische Voruntersuchungen oder eine Überweisung vom Tierarzt, welche den weiteren Verlauf des Termins beeinflussen. Ist dies nicht der Fall, läuft der Termin im Idealfall weiter wie folgt ab:
- Adspektion
- Palpation
- Gangbildanalyse
- Ausrüstungskontrolle
- Befundung
- Behandlung
- Abschlussgespräch
Preisliste (gültig ab 01.01.2022)
(Dauer, ca. 2 Stunden)
(innerhalb von 3 Monaten nach der Erstbehandlung)
Dauer varriiert
Physiotherapeutisches / blau-gelbes Training
Eine Einheit dauert ca. 30-45 Minuten
35,- € pro Einheit
Satteldruckmessung
(mit dem Impression-Pad)
Eine Messung dauert ca. 45-60 Minuten
45,- € pro Messung
Anfahrt
Die ersten 15 km sind inkl.
Ab 15km:
0,50 € pro Kilometer
Wenn ich Touren plane, teile ich die Anfahrtskosten natürlich so kundenfreundlich wie möglich auf. Daher können diese manchmal variieren.
Kosten für Beratung werden je nach Zeitaufwand individuell abgerechnet
(Die erste Beratungsstunde ist kostenfrei)
Absage von Terminen
Eine Terminabsage muss mindestens 24 Stunden vor dem Termin stattfinden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich Ihnen andernfalls
50% der vereinbarten Leistung, mindestens jedoch
35,- € , in Rechnung stellen muss.
Ich versende die Rechnungen per E-Mail.
Bei gewünschter Papierversion berechne ich 4,- € zusätzlich für Druck- und Portokosten.
Auf Wunsch wird vor Ort eine Quittung ausgestellt, dafür fallen keine zusätzlichen Kosten an.
- Ihr Tier sollte VOR dem Behandlungstermin gut geputzt werden und das Fell möglichst fettfrei und trocken sein. Sollten Sie ihr Pferd erst anfangen mit Putzen, wenn unser Termin schon begonnen hat, muss ich Ihnen die zusätzliche Zeit mit 35,- € pro angefangener 30 Min in Rechnung stellen.
- Auf staubigem oder fettigem Fell hält das Tape eventuell nicht ausreichend. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich Ihnen Tape, welches aufgrund mangelnder Fell-Hygiene nicht richtig hält, dennoch in Rechnung stellen muss, da ich es nicht wiederverwenden kann.